Parlamentarisches
Niedriglohnland Deutschland
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage »Niedriglöhne in Deutschland«, (BT-Drs. 20/12721) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag. Zusammenfassung:Niedriglöhne sind häufig nicht existenzsichernd und gefährden die Teilhabe am sozialen...
Deutschlands Einzelhandel
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage »Arbeitsbedingungen im Einzelhandel«, (BT-Drs. 20/12810) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag Zusammenfassung: Der Umsatz im Einzelhandel (EH) stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um +9,4...
Kontrolle des Mindestlohns in Bayern
Auswertung der Kleinen Anfrage „Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Bayern“ (BT-Drs. 20/5715) Zusammenfassung der Ergebnisse:Die Zahl der Arbeitgeberprüfungen im Freistaat Bayern lag im Jahr 2023, dem ersten nach Ende der...
Mindestlohn: Kontrollen ausbaufähig
Auswertung der Kleinen Anfrage „Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland“ (BT-Drs. 20/5301) von Susanne Ferschl und der Fraktion DIE LINKE Zusammenfassung der Ergebnisse: Im Jahr 2023 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit...
Die prekäre Lage der Plattformbeschäftigten
Auswertung der Kleinen Anfrage »Arbeitsbedingungen bei Plattformarbeit«, (BT-Drs. 20/12039) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag. Zusammenfassung: Plattformarbeit beschreibt eine Beschäftigungsform, bei der Menschen und Organisationen eine...
Kaum Fortschritt bei der Umsetzung der Koalitions-versprechen im Bereich Arbeit und Soziales
Auswertung der Kleinen Anfrage »Umsetzung von Gesetzgebungsvorhaben im Bereich Arbeit und Soziales« (BT-Drucksache 20/11901) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag. Zusammenfassung: Laut der Studie „Mehr Koalition wagen“ (Vehrkamp &...
Leistung lohnt sich nicht für alle: 22 Prozent der zum Mindestlohn Beschäftigten trotz Vollzeitjob auf Sozialleistungen angewiesen
Auswertung der Kleinen Anfrage »Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung« (BT-Drucksache 20/11532) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag. Zusammenfassung: Der gesetzliche Mindestlohn soll laut Mindestlohngesetz...
Trotz lahmender Konjunktur: Beschäftigte auch 2023 mit riesigem Berg Überstunden
Auswertung einer schriftlichen Frage aus dem April 2024 (Arbeitsnummer 305) Zusammenfassung: 1,33 Milliarden Überstunden haben die Beschäftigten im Land im Jahr 2023 geleistet. Trotz schwacher Konjunktur waren das gerade einmal 100 Millionen weniger als im Jahr zuvor....
Löhne und Tarifbindung im Einzelhandel
Zusammenfassung: Die Tarifbindung im Einzelhandel ging im Vergleich zur Gesamtwirtschaft deutlich schneller zurück: Zwischen 2010 und 2023 ging der Anteil tarifgebundener Betriebe im Einzelhandel um 45 Prozent zurück (in der Gesamtwirtschaft betrug der Rückgang 27%)....