Parlamentarisches

Niedriglohnland Deutschland

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage »Niedriglöhne in Deutschland«, (BT-Drs. 20/12721) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag. Zusammenfassung:Niedriglöhne sind häufig nicht existenzsichernd und gefährden die Teilhabe am sozialen...

mehr lesen

Deutschlands Einzelhandel

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage »Arbeitsbedingungen im Einzelhandel«, (BT-Drs. 20/12810) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag Zusammenfassung: Der Umsatz im Einzelhandel (EH) stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um +9,4...

mehr lesen

Kontrolle des Mindestlohns in Bayern

Auswertung der Kleinen Anfrage „Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Bayern“ (BT-Drs. 20/5715) Zusammenfassung der Ergebnisse:Die Zahl der Arbeitgeberprüfungen im Freistaat Bayern lag im Jahr 2023, dem ersten nach Ende der...

mehr lesen

Mindestlohn: Kontrollen ausbaufähig

Auswertung der Kleinen Anfrage „Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland“ (BT-Drs. 20/5301)  von Susanne Ferschl und der Fraktion DIE LINKE Zusammenfassung der Ergebnisse: Im Jahr 2023 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit...

mehr lesen

Die prekäre Lage der Plattformbeschäftigten

Auswertung der Kleinen Anfrage »Arbeitsbedingungen bei Plattformarbeit«, (BT-Drs. 20/12039) von Susanne Ferschl u.a. und der Gruppe DIE LINKE im Bundestag. Zusammenfassung: Plattformarbeit beschreibt eine Beschäftigungsform, bei der Menschen und Organisationen eine...

mehr lesen

Löhne und Tarifbindung im Einzelhandel

Zusammenfassung: Die Tarifbindung im Einzelhandel ging im Vergleich zur Gesamtwirtschaft deutlich schneller zurück: Zwischen 2010 und 2023 ging der Anteil tarifgebundener Betriebe im Einzelhandel um 45 Prozent zurück (in der Gesamtwirtschaft betrug der Rückgang 27%)....

mehr lesen